
Was möchten wir erreichen und warum?
Ziele der Nicolas May Stiftung:
- Vorsorge für Herz und Kreislauf (Kardiovaskuläre Prävention) im Kindes- und Jugendalter
- Verhinderung von durch Herz-Kreislauferkrankungen bedingte Todesfälle in jungen Jahren
- Information über Risikofaktoren für und Entstehung von Herz Kreislauferkrankungen
- Verringerung der Herz-Kreislauferkrankungen bei jungen Menschen
- Standardisierte Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen
- Bessere Herz-Kreislauf-Gesundheit für junge Menschen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen bereits seit vielen Jahren an erster Stelle der häufigsten Todesursachen
Oft werden Krankheiten wie eine Herzschwäche als reine Alterserscheinungen empfunden, ein Auftreten in jungen Jahren scheint wenig wahrscheinlich. Betrachtet man jedoch die Zahlen einmal genauer, wird schnell klar, dass dies nicht ganz richtig ist: etwa 65.000 Menschen pro Jahr sterben in Deutschland am plötzlichen Herztod. In 15% der Fälle handelt es sich um junge, gesunde Menschen ohne bekannte Vorerkrankungen. Genauer gesagt bedeutet dies, dass 2-5 Menschen unter 40 pro Tag in Deutschland am plötzlichen Herztod sterben, 1-2 davon sind unter 18. Mögliche Ursachen für einen plötzlichen Herzstillstand sind unerkannte angeborene Herzfehler, Varianten der Herz-Kranz-Gefäße (Koronaranomalien), eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis), akute oder chronische Herz-Rhythmusstörungen, aber auch ein überhöhter Genussmittel- oder Drogenkonsum, frühzeitige Verschleißerscheinungen (degenerative Veränderungen) oder eine genetisch bedingte Herzerkrankung.
Neben akuten Geschehen (Plötzlicher Herztod) stellen auch sich langsam entwickelnde, sogenannte chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein Risiko dar. Meist äußern sich diese Krankheiten zwar erst im höheren Lebensalter, der Grundstein für die Entstehung wird aber immer bereits in jungen Jahren gelegt. Bewegungsmangel, lange Bildschirmzeiten und unausgewogene Ernährung erhöhen unter anderem durch Entstehung von Übergewicht und Bluthochdruck damit das kardiovaskuläre Risiko. Viele dieser Risikofaktoren liegen bereits bei Kindern und Jugendlichen vor und sind den betroffenen teilweise wenig bekannt. Eine spezielle Aufklärung und Verhaltensänderung durch gezielte Präventionsstrategien kann durch Wandel hin zu einem herzgesunden Lebensstil die Krankheitsentstehung aufhalten.
Um diese Risikofaktoren früh aufzudecken bzw. schon bestehende Veränderungen an Herz und Gefäßen zu finden, ist eine Vorsorgeuntersuchung nötig, bevor die eigentlichen Krankheiten ausbrechen. In Deutschland gibt es davon bereits viele unterschiedliche Vorsorgeuntersuchungen, das Herz-Kreislauf-System wird bislang allerdings nicht ausführlich untersucht. Um eine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit zu ermöglichen, muss sich das ändern.
Die Nicolas-May-Stiftung hat sich ein Ziel gesetzt
Die Nicolas-May-Stiftung hat sich als Ziel gesetzt, einerseits die Aufklärung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zu verbessern und andererseits eine frühzeitige Erkennung zu ermöglichen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet sie eng mit der Abteilung für Kinderkardiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zusammen. Die Stiftung unterstützt und finanziert Forschungsprojekte auf dem Gebiet der kardiovaskulären Prävention bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Unterstützung umfasst auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, so ist die Stiftung Ansprechpartner für Medienvertreter, informiert Schulen und Vereine über geplante Projekte und ist auf bürgernahen Veranstaltungen präsent, um auf das Thema Herz-Kreislauf-Gesundheit aufmerksam zu machen.
Vorbeugung (Prävention) und Gesundheitsförderung verbessern die Lebensqualität aller Menschen bis ins hohe Alter. Durch zielgerichtetes Screening – also breit angelegte Untersuchungen – und Präventionsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene möchte die Nicolas-May-Stiftung dazu beitragen, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert oder deutlich verzögert auftreten bzw. rechtzeitig erkannt werden. Wir informieren über herzgesunde Verhaltensweisen und klären über kardiovaskuläre Risikofaktoren auf, damit eine gesundheitliche Schädigung verhindert, weniger wahrscheinlich gemacht oder verzögert werden kann. Bei einigen Kindern und Jugendlichen liegen bereits unerkannte Krankheiten wie ein Bluthochdruck vor. Diese möchten wir durch kardiovaskuläre Vorsorgeuntersuchungen identifizieren und ihnen so eine erfolgreiche Frühtherapie ermöglichen.
Verbesserte Prävention und vermehrte Aufklärung
Gemeinsam wollen und können wir durch eine verbesserte Prävention und eine vermehrte Aufklärung das Auftreten von plötzlichen Herztodesfällen bei Kindern und Jugendlichen verhindern. Vor allem durch eine frühzeitige Diagnose und gezielte Präventionsstrategien kann die Herz-Kreislauf-Gesundheit in jungen Jahren gestärkt werden. Dadurch kann Leid in den möglicherweise betroffenen Familien verhindert werden.
Projekt „Hand aufs Herz“
Im April 2024 startete unser erstes Projekt „Hand aufs Herz“, welches Schülerinnen und Schülern im Großraum München die Möglichkeit eines kostenlosen Herz-Kreislauf Check-Ups ermöglicht. Bisher haben wir bereits Schulen in Maisach, Oberhaching und Fürstenfeldbruck besucht, weitere Stationen sind bereits geplant. Das Projekt läuft bis Ende 2029, Ziel ist die Sammlung von ausreichend Daten, um die Machbarkeit dieser Untersuchungen zu belegen und damit wissenschaftlich den Erfolg dieser Maßnahmen zu beweisen, damit wir mit Hilfe der Gesundheitspolitiker die Einführung einer verpflichtenden Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchung durchsetzen können.